BürgerEnergieGenossenschaft
BürgerEnergieGenossenschaften – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
BürgerEnergieGenossenschaften (BEGs) bieten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Sie setzen auf regionale Projekte, die nachhaltig, umweltfreundlich und wirtschaftlich tragfähig sind. Dabei können die Mitglieder einer BEG gemeinsam Projekte wie Photovoltaikanlagen, Nahwärmenetze oder andere erneuerbare Energien planen, finanzieren und betreiben.
Vorteile einer BEG
- Gemeinsame Finanzierung: Viele Bürger investieren gemeinsam in nachhaltige Energieprojekte.
- Lokale Wertschöpfung: Die Gewinne bleiben in der Region und stärken die lokale Wirtschaft.
- Demokratische Mitbestimmung: Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner Einlage.
- Nachhaltigkeit: Förderung von erneuerbaren Energien und der Energiewende.
In Münnerstadt und dem Landkreis Bad Kissingen haben sich bereits mehrere BEGs gegründet, und weitere Initiativen sind im Entstehen. Unsere Stadt unterstützt diese Entwicklung und möchte Ihnen hier einige wichtige Informationen zur Verfügung stellen.
Kein Wettbewerb, sondern Ergänzung
Die verschiedenen BEGs in der Region stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen sich hervorragend:
- Lokale BEGs sind oft in einzelnen Ortsteilen oder einer ganzen Kommune aktiv und setzen kleinere, ortsnahe Projekte um, wie z. B. eine PV-Anlage auf dem Dach des Feuerwehrhauses, der Schule oder des Kindergartens - wobei sie mit Blick auf die anstehende Wärmewende zukünftig an der Errichtung und dem Betrieb eines Nahwärmenetzes für ihren Ortsteil sicherlich ein entscheidender Faktor sein werden.
- Regionale BEGs agieren hingegen auf Landkreisebene. Sie planen und betreiben zumeist Großprojekte wie Freiflächen-Photovoltaikanlagen oder die Beteiligung an einem Windpark.
Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, verschiedene Dimensionen und Herausforderungen der Energiewende effektiv anzugehen, die größtmögliche Wertschöpfung vor Ort zu erzielen und gemeinsam nachhaltige Lösungen für unsere Region zu schaffen.
Hier finden Sie Links zu den bestehenden BEGs, damit Sie sich direkt informieren oder engagieren können.
Bestehende BürgerEnergieGenossenschaften
- BürgerEnergieGenossenschaft im Landkreis Bad Kissingen eG
- Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eG Münnerstadt
- im Entstehen: BEG Reichenbach
Q&A
Eine BürgerEnergieGenossenschaft ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft (e.G.). Ziel ist es, gemeinsam Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energien zu realisieren, wie beispielsweise Photovoltaik-, Windkraft- oder Biomasseanlagen. Durch die kollektive Beteiligung wird die lokale Wertschöpfung gesteigert und die regionale Energieversorgung gestärkt.
Die Mitgliedschaft in einer BEG steht grundsätzlich allen Interessierten offen. In der Regel erwirbt man durch den Kauf von Genossenschaftsanteilen die Mitgliedschaft. Die Höhe und Anzahl der Anteile können variieren und sind in der Satzung der jeweiligen Genossenschaft festgelegt. Mitglieder haben Stimmrechte in der Generalversammlung und können so aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen.
Mitglieder profitieren von einer nachhaltigen Geldanlage, da sie in lokale und ökologische Energieprojekte investieren. Häufig sind das Photovoltaikanlagen, Windenergieprojekte, Nahwärmenetze oder andere nachhaltige Energielösunge. Zudem haben sie Mitspracherechte und können die Energiezukunft ihrer Region mitgestalten. Oftmals erhalten Mitglieder auch eine Dividende aus den Gewinnen der Genossenschaft. Darüber hinaus leisten sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur regionalen Wertschöpfung.
Entscheidungen werden demokratisch getroffen, meist in Generalversammlungen, bei denen jedes Mitglied unabhängig von der Anzahl seiner Anteile eine Stimme hat. Dies gewährleistet eine gleichberechtigte Beteiligung aller Mitglieder an wichtigen Beschlüssen und strategischen Ausrichtungen der Genossenschaft.
BEGs setzen vielfältige Projekte um, darunter den Bau und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern oder Freiflächen, Windkraftanlagen, Biomassekraftwerke und Nahwärmenetze. Einige Genossenschaften engagieren sich auch in Energieeffizienzmaßnahmen oder bieten Beratungsdienstleistungen an. Die Projekte orientieren sich dabei an den regionalen Gegebenheiten und Bedürfnissen.
Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich durch die Einlagen der Mitglieder, also den Verkauf von Genossenschaftsanteilen. Zusätzlich können Fördermittel, Kredite oder Zuschüsse in Anspruch genommen werden. Ein solides Finanzierungskonzept ist essenziell für die erfolgreiche Umsetzung der Projekte und wird in der Regel von den zuständigen Gremien der Genossenschaft erarbeitet.
Wie bei jeder unternehmerischen Tätigkeit gibt es Risiken, beispielsweise durch schwankende Energiepreise, technische Probleme oder Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Allerdings haften Mitglieder in der Regel nur mit ihrer Einlage, sodass das persönliche finanzielle Risiko begrenzt ist. Transparente Kommunikation und regelmäßige Informationsveranstaltungen der Genossenschaft tragen dazu bei, die Mitglieder über mögliche Risiken aufzuklären.
Lokale BEGs konzentrieren sich auf Projekte in einzelnen Gemeinden oder Ortsteilen und realisieren oft kleinere Vorhaben wie Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden. Regionale BEGs hingegen agieren übergemeindlich oder auf Landkreisebene und setzen größere Projekte um, beispielsweise Freiflächen-Photovoltaikanlagen oder Windparks. Beide Formen ergänzen sich und tragen gemeinsam zur dezentralen Energiewende bei.
Nein, BEGs verstehen sich nicht als Konkurrenten, sondern als Partner, die gemeinsam das Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung verfolgen. Durch Kooperationen und den Austausch von Erfahrungen können Synergien genutzt und die Effizienz gesteigert werden. Ein Netzwerk von BEGs stärkt die Position jeder einzelnen Genossenschaft und fördert die Akzeptanz erneuerbarer Energien in der Bevölkerung.
Die Gründung einer BEG erfordert mehrere Schritte:
- Initiativgruppe bilden: Engagierte Personen schließen sich zusammen, um die Gründung vorzubereiten.
- Bedarfsanalyse: Ermittlung des Potenzials und der Akzeptanz in der Region.
- Geschäftsmodell entwickeln: Festlegung der Ziele, Projekte und Finanzierungsmöglichkeiten.
- Satzung erstellen: Ausarbeitung der rechtlichen Grundlagen der Genossenschaft.
- Gründungsversammlung: Offizielle Gründung mit Wahl des Vorstands und Aufsichtsrats.
- Eintragung ins Genossenschaftsregister: Rechtliche Anerkennung der Genossenschaft.
Es empfiehlt sich, frühzeitig Beratung durch erfahrene BEGs oder Verbände wie den Bürgerenergie Bayern e.V. in Anspruch zu nehmen, um von deren Expertise zu profitieren.
Engagieren Sie sich!
Eine BürgerEnergieGenossenschaft lebt vom Engagement ihrer Mitglieder. Informieren Sie sich bei den bestehenden BEGs und werden Sie Teil der Energiewende in Münnerstadt und der Region. BürgerEnergieGenossenschaften bieten eine hervorragende Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und gleichzeitig von den wirtschaftlichen Vorteilen zu profitieren. Durch gemeinschaftliches Engagement wird die regionale Wertschöpfung gesteigert und ein starkes Zeichen für unsere Zukunft gesetzt.